FAQ Diabetes
Welche Diabetes Anzeichen gibt es?
Diabetes hat viele Symptome und Anzeichen. Hierzu zählen:
- Starker Durst
- Vermehrtes Wasserlassen
- Müdigkeit und Leistungsabfall
- Unerklärbare Gewichtsabnahme
- Heißhunger
- Neigung zu Infektionen
- Schlecht heilende Wunden
- Wadenkrämpfe
- Sehstörungen
- Juckreiz
- Potenzstörungen
- Azetongeruch der Atemluft (ähnlich wie Nagellackentferner)
Gerade bei Diabetes Typ 2 können die Anzeichen am Anfang sehr schwach sein oder gar gänzlich fehlen, sodass die Diagnose schwerfällt. Diabetes Typ 2 entwickelt sich eher schleichend und häufig werden die Symptome nicht gesehen.
Typ 1 Diabetes beginnt im Gegensatz dazu meist plötzlich und heftig mit sehr deutlichen Symptomen wie Gewichtsverlust, häufigem Wasserlassen und sehr starkem Durst. Ohne Behandlung kann Diabetes schnell gefährlich für den Stoffwechsel werden.
Wie steht es mit Diabetes und Alkohol?
Alkohol ist bei Diabetes nicht zwangsläufig verboten. Nach dem Verzehr von Bier oder Wein kann es bei Diabetes aber schnell zu Unterzuckerung kommen. Alkohol hemmt die Zuckerfreisetzung der Leber, was zu der Gefahr der Unterzuckerung führt. Dies kann besonders insulinpflichtige Patienten gefährlich werden. Ferner kann Alkohol zu diabetischen Nervenschäden führen, hohe Blutfettwerte fördern und ist zudem noch sehr kalorienhaltig.
Das sich die Zuckerwerte von Diabetiker zu Diabetiker sehr unterscheiden, sollte hier am besten der Arzt konsultiert werden.
Generell empfiehlt sich aber, bei Alkoholkonsum einer Unterzuckerung vorzubeugen, wie beispielsweise durch das Verzehren von Kleinigkeiten dazu, besser Bier als Schnaps zu trinken und mit leicht erhöhten Blutzuckerwerten ins Bett zu gehen.
Was hat Diabetes mit Augen zu tun?
Erhöhter Blutzucker und erhöhter Blutdruck können zur Schädigung der kleinen Blutgefäße im Auge beitragen, weshalb Sehverlust oder Augenkrankheiten eine Folgeerkrankung des Diabetes mellitus darstellen können.
Was ist eine Diabetes App?
Hierbei handelt es sich um eine App, die entweder ein Tagebuch, einen Therapieplan oder die Berechnung von Broteinheiten (Bei Diabetes Typ 1) erleichtern soll. Die Arbeitsgemeinschaft „DiaDiagital“ zertifizierte 2017 (so zu sagen als „TÜV“) vier solcher Apps, als beste solcher Apps. Hier geht es zu dem Artikel.
Welche Diabetes Arten gibt es?
Generell unterscheidet man zwischen 4 großen Kategorien der Diabetes. Hierzu zählt
- Diabetes Typ 1: Es besteht ein Insulinmangel infolge einer Zerstörung der Insulin-produzierenden Zellen in der Bauchspeicheldrüse.
- Diabetes Typ 2: Im Körper springen die Zellen nicht mehr ausreichend auf Insulin an (Insulinresistenz).
- Schwangerschaftsdiabetes (Diabetes Typ 4): Diese Form der Diabetes (auch Gestationsdiabetes) tritt häufig während Schwangerschaften auf.
- Andere Formen der Diabetes (Diabetes Typ 3): diese anderen Formen sind eher selten. Zu ihnen zähen z.B. MODY. Sie beruhen meist auf genetischen Defekten, anderen Erkrankungen oder Nebenwirkungen von Medikamenten.
Wie kann man bei Diabetes abnehmen?
Generell kann bei Diabetes abgenommen werden, wie auch bei nicht Erkrankung. Viel Sport, eine Ernährungsumstellung und dauerhafte Lebensumstellung.
Was sind die Diabetes Auslöser?
Auslöser für Diabetes Typ 2 sind häufig starkes Übergewicht, Bewegungsmangen und schlechte Ernährung. Diabetes Disposition ist allerdings auch erblich. Diabetes kann auch emotionale Auslöser haben, welche These allerdings nicht medizinisch belegt zu sein scheint. Mehr hierzu siehe in meinem Newsletter.
Was ist ein Diabetes Anfall?
Hier ist meist eine Stoffwechselentgleisung gemeint (Unterzuckerunfg oder Überzuckerung) . Mehr hierzu liest Du hier.
Gibt es Diabetes Antikörper?
Für Diabetes Typ 1 gibt es Antikörper, die die selektive Zerstörung der Insulinzerstörenden Zellen in der Bauchspeicheldrüse eindemmen sollen. Diese können am ehesten in der Frühdiagnostik für Diabetes Typ 1 eingesetzt werden. Mehr medizinisches hierzu erfährst Du hier.
Welche Auswirkungen hat Diabetes?
Diabetes kann viele Folgeerkrankungen hervorrufen. Zu ihnen zählen Krankheiten im Herz-Kreislauf-System (Herzinfakt, Schalganfall, periphere arterielle Verschlusskrankheit…), Folgeerkrankungen der Augen (Sehschäden, Blindheit..), Folgeerkrankungen der Nerven, Folgeerkrankungen der Füße.
Gibt es Diabetes Behandlungen?
Ja. Es gibt Therapiemöglichkeiten und Medikamente. Die Basis Therapie besteht aus Ernährungsumstellung und Sport. Ferner gibt es die Insulintherapie, die Behandlung mit Tabletten und die Metabolische Chirurgie (was soviel bedeutet wie eine Magenoperation).
Gibt es einen Diabetes Blog?
Im Internet gibt es viele Blogs zu dem Thema Diabetes. Wie eben dieser hier. Es gibt aber noch weitere, die zu empfehlen sind. Die besten Diabetes Blogs sind
- Dia Beat This (www.dia-beat-this.de)
- Diafeelings (www.diafeelings.com)
- Die Welt mit Diabetes (www.die-welt-mit-diabetes.de)
- Diabetes ist Ausdauersport (www.diabetes-leben.com)
- Happy Carb (www.happycarb.de)
- Insulea (www.insulea.de)
- Insulinjunkie (www.insulinjunkie.de)
- Kinder mit Typ 1 Diabetes (www.kinder-mit-typ1-diabetes.net)
- Leben mit Mody (www.lebenmitmody.de)
- Lisabetes (www.lisabetes.de)
- Mein-diabetes-blog (www.mein-diabetes-blog.com)
- Nerven aus Zuckerwatte (www.nervenauszuckerwatte.blogspot.de)
- PEP Me UP (www.pepmeup.org)
- Renata Albert (www.renataalbert.de)
- Sport mit Diabetes (www.sport-mit-diabetes.de)
- Sugarwaeks (www.sugarweaks.de)
- Süß, happy und fit (www.suesshappyfit.blog)
- Tattoos, Travels, Type One (www.tattoostravelstypeone.de)
- Zuckermutter (www.zuckermutter.de)
Kann man Diabetes besiegen?
Ganz lässt sich Diabetes niemals besiegen. Ist die Disposition einmal erst da, ist Diabetes nicht heilbar. Doch, verändert sich der Lebensstil zum positiven, lässt sich die Krankheit weit eindämmen und macht eventuell Tabletten, Medikamente, Insulin und Therapien unnötig.
Wie hoch sollte der Blutdruck bei Diabetes sein?
Gerade bei Diabetikern Typ 2 mit hohem Blutdruck ist die Gewichtsabnahme sehr wichtig. Der Blutdruck bei Diabetikern sollte unter 135/85 mmHG liegen, besser noch unter 130/80 mmHG- also niedriger als bei nicht Diabetikern!
Was ist die Bedeutung von Diabetes?
Diabetes ist eine Zuckerkrankheit. Sie beruht auf der Störung der Bauchspeicheldrüsenfunktion. Mehr findest Du hier.
Was sind Diabetes Blutwerte
Hierbei handelt es sich um die Untersuchung des Blutes des Patienten. Um das Blut zu klassifizieren wird das Blut in Blutwerte unterteilt. Blutwerte können vom Arzt auch verwendet werden um die Funktion verschiedener Organe und Organsysteme zu beurteilen.
Mehr über die generelle Funktion von Blutwerten erfährst Du hier (https://www.vitabook.de/gesundheitslexikon/blutwerte.php)
Unter diabetischem Aspekt beziehen sich die Blutwerte auf die Blutzuckerwerte, sprich wie viel Glukose befindet sich im Blut. Für die Diabetes-Diagnostik ist der Nüchtern-Blutzuckerwert der wichtigste der Diabetes-Blutwerte. Er liegt beim Gesunden zwischen 60 und 99mg/dl. Nach dem Verzehr einer Mahlzeit steigt der Blutzucker bei Gesunden auf Werte bis 140 mg/dl an. Mehr hierzu und vergleichstabellen findest Du hier: https://www.netdoktor.de/krankheiten/diabetes-mellitus/diabetes-werte/
Was sind Diabetes Blutzuckerwerte?
Blutzuckerwerte umfassen, wie viel Glukose sich im Blut befindet. . Für die Diabetes-Diagnostik ist der Nüchtern-Blutzuckerwert der wichtigste der Diabetes-Blutwerte. Er liegt beim Gesunden zwischen 60 und 99mg/dl. Nach dem Verzehr einer Mahlzeit steigt der Blutzucker bei Gesunden auf Werte bis 140 mg/dl an. Mehr hierzu und Vergleichstabellen findest Du hier: https://www.netdoktor.de/krankheiten/diabetes-mellitus/diabetes-werte/
Ist Diabetes chronisch?
Ja. Ist Diabetes einmal mit einer Disposition vorhanden, wird Diabetes nie wieder heilbar sein, wobei sich Diabetes durch eine Lebensstiländerung sehr eindämmen lässt und auch ein normales Leben mit Krankheit möglich macht.
Diabetes und Cola Light?
Auch wenn es Cola light, Zero oder zuckerfrei heißt, solltest Du dich hiermit zurückhalten. Cola light enthält zwar kein Zucker mehr, aber viele andere Stoffe, die Deinem Organismus nicht unbedingt guttun.
Gibt es eine Diabetes Community?
Diabetes ist eine Krankheit die verbindet. Überrascht es Dich, dass es hierzu Communities gibt? Klar, gibt es die. Du findest hierzu viele Foren und Member Areas. Beispiele hierfür sind:
- Die Blood Sugar Lounge (www.blood-sugar-lounge.de)
- #meinbuntesleben (www.mein-buntes-leben.de)
- Diabetes Forum (www.diabetes-forum.de)
- #dedoc (www.dedoc.de)
Ferner findest Du in fast allen Städten oder Gemeinden Communities, Gesprächsrunden, Sportgruppen uvm., die sich mit Diabetes beschäftigen.
Was macht ein Diabetes Coach?
Hierbei ist klar zu unterscheiden, dass es medizinische Coaches und andere Coaches gibt. Medizinische Diabetes Coaches vermitteln Wissen wie die Grundlagen einer gesunden Ernährung, erklären den Einfluss der Ernährung auf den Blutzucker, die Wirkungsweise von Stress, Alkohol und Rauchen auf den Diabetes, der bewusste Umgang mit Diabetes, Handlungsinformationen und das festsetzen von Zielen wie Sport und Ernährung.
Und dann gibt es mich
Ich setze auf einen Ansatz, der vielen ungewöhnlich scheint. Doch glaube ich, dass wenn man sein Mindset verändert, seine Ziele, Visionen, Wünsche und Emotionen im Leben klarer festsetzt, diese bearbeitet und sich hin zu einem positiven Leben entwickelt, in welchem es wenig psychischen Grund für die Krankheit gibt, diese auch behandeln kann. Es ist Motivation endlich das Leben der Träume zu leben, dass jeder Mensch in sich trägt. Es ist das Innere Potenzial, dass Dein Leben verändern kann und in dem Du auch ein glückliches, leichtes Leben führen kannst, trotz Diabetes. Ich sehe mich als Soul Coach, denn ich will Deine Seele anregen und mitnehmen auf diese Reise. Diabetes ist ein Teil von Dir, der großes Potenzial in Dir wecken kann, wenn Du es denn willst. Dein Leben kann leicht und glücklich sein, trotz Diabetes. Medizinisches Fachwissen zum Thema Ernährung und Gesundheit, das wirst Du bei einem medizinischen Diabetes Coach bekommen. Das Mindset bekommst Du bei mir.
Was tun nach der Diabetes Diagnose?
Erst einmal tief durchatmen. Dein Leben ist jetzt nicht vorbei. Es verändert sich. Und das ist auch gut so. Denn an Veränderungen wachsen wir. Das Universum möchte Dir eine Chance geben auf ein neues Level zu kommen. Informiere Dich umfassend, gehe es an. Ich glaube an Dich!
Die Diabetes Definition?
Bei Diabetes handelt es sich um eine chronische Stoffwechselkrankheit. Hierbei spielt der relative oder absolute Insulinmangel eine große Rolle. Das Hauptkennzeichen der Zuckerkrankheit sind langanhaltende hohe Blutzucker-Werte. Es wird in unterschiedliche Krankheitsbilder, genannt „Typen“ unterschieden.
Der Begriff Diabetes mellitus leitet sich aus dem griechischen „diabainein“ (=hindurchfließen) und dem lateinischen “mellitus” (=honigsüß) ab. Erstmals wurde das Krankheitsbild vor etwas 3500 Jahren in Ägypten beschrieben. Mering und Minowski entdeckten 1889, dass es sich bei Diabetes um eine Erkrankung der Bauchspeicheldrüse handelt. 1921 entdeckten Banting und Best das Insulin. Etwa gleichzeitig entdeckte man Medikamente mit blutzuckersenkenden Eigenschaften.
Was umfasst eine Diabetes Diät?
Bei einer Diabetes Diät sollte auf geregelte Blutzuckerwerte und Gewichtsverlust geachtet werden. Mehr hierzu liest Du hier.
Diabetes Deutschland (Statistik)
Diabetes Deutschland geht davon aus, dass 9,3% der deutschen Bevölkerung an Diabetes erkrankt sind. Die Dunkelziffe von ca. 2,1% ist hier bereits mit eingerechnet.
Hierbei handelt es sich bei 90% der Erkrankten um Diabetiker Typ 2. Knapp 5% haben einen Diabetes Typ 1, die restlichen 5% zählen zur Schwangerschaftsdiabetes und sonstigen Diabetesformen.
Mehr Statistische Daten findest Du unter: http://www.diabetes-deutschland.de/aktuellesituation.html
Was umfasst die Diabetes Ernährung?
Diabetes Ernährung umfasst fettarme Ernährung z.B. unter 30% Fett der Kalorien am Tag. Besonders wichtig sind die gesättigten Fette. Gesättigte Fette kommen fast ausschließlich von tierischen Produkten. Das erreicht man, indem man so wenig wie möglich tierische Produkte ist. Dies kann schon ein unglaublich positiven Einfluss auf den Zustand der Patienten haben.
Viele Ballaststoffe. Ballaststoffe sind ausschließlich in pflanzlichen Produkten enthalten. D.h. je mehr pflanzliche Produkte die Patienten zu sich nehmen, desto gesünder sind sie und desto weniger Medikamente brauchen sie.
Woran kann man Diabetes Erkennen?
Diabetes gibt bereits früh Anzeichen. Hierzu zählen:
- Starker Durst
- Vermehrtes Wasserlassen
- Müdigkeit und Leistungsabfall
- Unerklärbare Gewichtsabnahme
- Heißhunger
- Neigung zu Infektionen
- Schlecht heilende Wunden
- Wadenkrämpfe
- Sehstörungen
- Juckreiz
- Potenzstörungen
- Azetongeruch der Atemluft
Wie kommt es zur Diabetes Entstehung?
Diabetes entsteht durch eine Stoffwechselstörung in der Bauchspeicheldrüse. Bei Diabetes Typ 1 werden die Insulinproduzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse vom eigenen Körper angegriffen. Bei Diabetes Typ 2 haben die Körperzellen ein Problem damit das Hormon Insulin zu erkennen bzw. anzunehmen. Man spricht hier von einer Insulinresistenz.
Gibt es eine Diabetes Erklärung?
Diabetes entsteht durch eine Stoffwechselstörung in der Bauchspeicheldrüse. Bei Diabetes Typ 1 werden die Insulinproduzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse vom eigenen Körper angegriffen. Bei Diabetes Typ 2 haben die Körperzellen ein Problem damit das Hormon Insulin zu erkennen bzw. anzunehmen. Man spricht hier von einer Insulinresistenz.
Wann hat man Diabetes Typ 2?
Bei Diabetes Typ 2 haben die Körperzellen ein Problem damit das Hormon Insulin zu erkennen bzw. anzunehmen. Man spricht hier von einer Insulinresistenz.
Warum führt Übergewicht zu Diabetes?
Bei starkem Übergewicht:
Die Fettablagerung geschieht zwischen den Organen. Und genau dies ist gefährlich, da genau hier die Insulinresistenz entsteht. Die Fettablagerungen erzeugen ein Hormon, dass die Insulinresistenz verursacht und damit den Diabetes. Die wichtigste Maßnahme ist es als Bauchfett abzuspecken und so die Verfettung der Organe zu minimieren.
Warum Diabetes so gefährlich ist?
Erhöhter Blutzucker schädigt langfristig Blutgefäße und Nerven. Gefährlich sind vor allem auch die Folge- und Begleiterkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall, Nierenschwäche, Netzhautschäden, Erektionsstörungen usw.
Warum Diabetes oft nicht erkannt wird?
Gerade die Symptome von Diabetes Typ 2 sind sehr schnell zu übersehen und werden gerne auch ignoriert. Während der Diabetes Typ 1 sehr häufig schnell und abrupt auftaucht, kann Diabetes Typ 2 oft Jahrelang nicht bemerkt werden.
Warum Diabetes im Alter?
Diabetes Typ 2 bezeichnet eine Stoffwechselkrankheit, bei der die Körperzellen zunehmend schlechter auf das Hormon Insulin anspringen. Als Folge der Insulinresistenz steigt der Blutzuckerspiegel. Im Alter ist dies häufig, da die Rezeptoren durch langes arbeiten Verschleiß aufweisen können.
Der Terminus „Altersdiabetes“ oder „Erwachsenendiabetes“ war früher geläufig, ist heute aber weniger relevant, da auch immer mehr jüngere Menschen an Diabetes Typ 2 erkranken. Dies ist auf Bewegungsmangel und ungesunde Ernährung zurückzuführen.
Warum hat man bei Diabetes so viel Durst?
Durst ist ein Körpergefühl. Empfindet der Körper, dass die richtige Menge Wasser und die darin gelösten Stoffe zu wenig scheinen meldet er Durst. Sind bestimmte Stoffe im Blut zu konzentriert, das Blut als gewissermaßen zu „dick“ ist, sorgt das Gehirn dafür, dass die Nieren Wasser zurück halten. Hierdurch kommt Durst auf und der Mensch will trinken. Hierdurch lässt sich die Balance im Blut meist wiederherstellen.
Warum muss man bei Diabetes Insulin spritzen?
Insulin ist ein Hormon, dass den Blutzuckerspiegel senkt. Normalerweise wird es in der Bauchspeicheldrüse gebildet. Bei Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) kann es notwendig sein, Insulin von außen zuzuführen. Insulin kann nicht durch Tabletten (oral) eingenommen werden, weil die Magensäure es abbauen würde. Aus diesem Grund muss es gespritzt werden. Der Diabetiker kann durch das zugeführte Insulin seinen Blutzuckerspiegel im Zielbereich halten.
Was ist tödlich an Diabetes?
Ist Diabetes tödlich? Ein großer Insulinmangel kann bei Diabetikern Typ 1 im Ernstfall zum Tod führen. Diabetes Typ 2 kann durch Folgekrankheiten gefährlich werden, bei Behandlung aber niemals der Diabetes alleine.
Warum ist man bei Diabetes oft müde?
Die in Zucker enthaltende Glukose ist wichtig für die Energiegewinnung. Bei unbehandelter Diabetes, kann der Körper diese Brennstoffe nicht aufnehmen. Der Körper fühlt sich trotz ausreichend Schlaf und Essen oft müde und Schlapp. Die Leistungsfähigkeit ist stark eingeschränkt.
Warum führt Diabetes zu Unterzuckerung?
Ist der Blutzuckerspiegel zu hoch führt dies zu einer Überzuckerung. Ist er zu niedrig, kommt es zu einer Unterzuckerung. Sie sind folgen eines unzureichenden behandeln des Diabetes Mellitus. Unterzuckerung kann auch häufig die Nebenwirkung der Behandlung mit blutzuckersenkenden Medikamenten sein.
Diabetes Typ 3?
Zu Diabetes Typ 3 zählen folgende Untergruppen : Diabetes Typ 3a (Gendefekt in den Insulin produzierenden Betazellen, auch MODY genannt), Diabetes Typ 3b (Gendefekt in der Insulinwirkung), Diabetes Typ 3c (verursacht durch eine Erkrankung der Bauchspeicheldrüse).
Diabetes – Was darf ich jetzt essen?
Grundsätzlich darf weiterhin alles gegessen werden. Dir sollte nur klar sein, dass bestimmte Lebensmittel für Dich mehr Risiko bedeuten als andere. Informiere Dich über Kalorien, Zuckereinheiten und Fettgehalte.
Diabetes was ist das?
Diabetes ist eine Stoffwechselkrankheit.
Diabetes, was darf ich essen? Tabelle?
Gute Ernährungstabellen findest Du hier: https://www.diabetiker-bedarf.de/ernaehrungsampel
Gegebenenfalls frage auch Deinen Arzt oder Diabetologen.
Diabetes was passiert im Körper?
Bei Diabetes spielt die Bauchspeicheldrüse eine ganz große Rolle. In der Blutbahn fließen jetzt das Blut und die Glukose. Die Glukose ist ein Treibstoff für unsere Körperzellen.
Damit die Glukose in die Zellen gelangen kann um dort als Treibstoff zu funktionieren, braucht der Körper das Hormon Insulin. Die Bauchspeicheldrüse produziert dieses Insulin. Ohne Insulin nehmen die Zellen keine Glukose auf. Das Insulin setzt sich auf die Zellrezeptoren und ist somit die Andockstelle für die Glukose. Das Insulin ist wie ein Art Schlüssel, der die Zelle öffnet, damit die Glukose in die Zelle rein und dort verstoffwechselt werden kann. Wenn wir kein Insulin haben, kann die Glukose so gut wie nicht in die Zellen gelangen und die Zelle muss verhungern, obwohl genug Glukose vorhanden ist.
Noch mehr Infos bekommst Du hier.
Diabetes was nun?
Erst einmal tief durchatmen. Dein Leben ist jetzt nicht vorbei. Es verändert sich. Und das ist auch gut so. Denn an Veränderungen wachsen wir. Das Universum möchte Dir eine Chance geben auf ein neues Level zu kommen. Informiere Dich umfassend, gehe es an. Ich glaube an Dich!
Diabetes- Was passiert bei Überzuckerung?
Bei einer Überzuckerung ist der Blutzuckerspiegel zu hoch. Schnelle Symptome hierfür sind:
- Müdigkeit und Erschöpfung
- Übermäßiger Durst
- Häufiges Wasserlassen
- Sehverschlechterung
- Trockene, schuppige Haut
- Juckreiz der Haut
- Langsame Wundheilung
- Anfälligkeit für Erkältung und andere Infektionen
- Kopfschmerzen
- Übelkeit, Erbrechen und Bauchschmerzen
- Atem kann nach Aceton riechen (ähnlich wie Nagellackentferner)
- Im Extremfall Bewusstlosigkeit (bis hin zum Koma)
Was darf ich nicht essen bei Diabetes Tabelle?
Grundsätzlich darfst Du alles noch essen. Du solltest Deine Nahrung nur sorgfältiger auswählen und auf Deinen Blutzuckerspiegel achten. Gute Tabellen hierfür findest Du beispielsweise hier: https://www.diabetiker-bedarf.de/ernaehrungsampel
Was senkt den Blutzucker bei Diabetes?
Langfristig abnehmen, sich viel bewegen uns gesund essen. Weiter solltest Du Stress vermeiden. Und bei ausbleibendem Erfolg nicht gleich verzweifeln. Ich glaube an Dich! Du schaffst Das!!
Was kann bei Diabetes passieren?
Diabetes hat viele Folge- und Begleiterkrankungen. Zu ihnen gehören Sehstörungen, Gefäßschäden (Schlaganfall), Schäden im Herz-Kreislauf-System (Herzinfarkt), Leistungsabbau, Nierenversagen, Sexualstörungen, Nervenschäden, Durchblutungsstörungen oder der Diabetische Fuß.
Was darf ich trinken bei Diabetes?
Besonders gut sind einfaches Wasser, Mineralwasser und ungesüßte Tees. Vermeiden solltest Du Limonade und Säfte. Auch Milch und Alkohol nur in Maßen. Generell sollte auf wenig Zucker und wenig Kalorien geachtet werden. Genauere Informationen zu Zuckeranteilen in Getränken findest Du hier: http://www.diabetes-deutschland.de/archiv/1123.htm
Was tun bei Überzuckerung?
Falls möglich den Blutzuckerwert feststellen. Prüfe anschließend den Zustand des Betroffenen. Ist er ansprechbar? Dann beruhige ihn. Ist er bewusstlos, bringe ihn in die stabile Seitenlage und decke ihn zu. Prüfe die Vitalwerte und alarmiere einen Notarzt.
Was Diabetiker nicht essen dürfen?
Grundsätzlich darf alles gegessen werden. Es sollte aber auf Risiko und Blutzuckerspiegel geachtet werden. Ferner sollte der Fettanteil im Blick behalten werden. Sollte das Ziel abnehmen sein, achte auf Kohlehydrate, Fett und Kalorien.
Diabetes – was ist das eigentlich?
Diabetes ist eine Stoffwechselkrankheit. Genaueres liest Du hier.
Diagnose Diabetes – Was muss ich jetzt beachten?
Erst einmal musst Du wissen welchen Typ Diabetes Du hast. Bei Diabetes Typ 2 solltest Du als erstes versuchen Deinen Lebensstil zu verändern um entweder die Medikamentendosierung zu reduzieren oder sogar wieder absetzen zu können. Oft liegt Diabetes Typ 2 an mangelnder Bewegung und ungesundem Essen.
Welcher Diabetes Typ ist insulinpflichtig?
Diabetes Typ 1 sollte unmittelbar nach der Diagnose anfangen zusätzliches Insulin zu nehmen. Diabetes Typ 2 kann auch ohne externe Insulinzufuhr behandelt werden. Ist der Körper nur eingeschränkt fähig Insulin aufzunehmen kann dies durch viel Bewegung und andere Ernährung eingegrenzt werden. Auch für Typ 2 kann es nötig sein Insulin zu spitzen, wenn die Zellen zu wenig des Hormons Insulin annehmen.
Welche Diabetes Typen gibt es?
Insgesamt gibt es vier Typen Diabetes.
- Diabetes Typ 1: Es besteht ein Insulinmangel infolge einer Zerstörung der Insulin-produzierenden Zellen in der Bauchspeicheldrüse.
- Diabetes Typ 2: Im Körper springen die Zellen nicht mehr ausreichend auf Insulin an (Insulinresistenz).
- Schwangerschaftsdiabetes (Diabetes Typ 4): Diese Form der Diabetes (auch Gestationsdiabetes) tritt häufig während Schwangerschaften auf.
- Andere Formen der Diabetes (Diabetes Typ 3): diese anderen Formen sind eher selten. Zu ihnen zähen z.B. MODY. Sie beruhen meist auf genetischen Defekten, anderen Erkrankungen oder Nebenwirkungen von Medikamenten.
Welche Lebensmittel meiden bei Diabetes?
Gemieden sollten vor allem fette, ungesunde Gerichte mit vielen Kohlehydraten.
Welche Lebensmittel darfst Du essen bei Diabetes?
Grundsätzlich darf alles gegessen werden, es sollte aber auf Risiken und den Blutzuckerspiegel geachtet werden. Versuche auch Fette zu vermeiden, immerhin willst Du abnehmen 😉