Was genau ist eigentlich Diabetes?
Ich war neulich auf einem Seminar und begegnete dort Frauke. Frauke ist erst seit sehr kurzer Zeit Diabetikerin und fragte mich ganz leise und unauffällig, „Laura du weißt das doch bestimmt. Was genau ist eigentlich Diabetes? Und wo ist der Unterschied zwischen Typ 1 und Typ 2?“ Weil ich mir dachte, dass sich das vielleicht viele Neulinge fragen, beschloss ich hierüber einen Beitrag zu schreiben. Lasst mir gerne einen Kommentar am Ende des Beitrages oder einen Eintrag in mein Gästebuch da. Ich würde mich freuen! Nun aber zurück zum Thema…
Was in unserem Körper bei der Verdauung passiert?
Wenn man Kohlenhydrate isst, z.B. in Form von Stärke, dann wird die Stärke zu Einfachzucker abgebaut. Das kann man sich wie eine Perlenkette vorstellen von Stärkemolekülen, die einzeln abgebaut (die Perlen werden von der Schnur gezogen) und in Einfachzucker (Glukose) umgewandelt werden. Während der Verdauung landet die Stärke im Magen, wo sie zu Einfachzucker verdaut wird. Die Einfachzucker gelangen anschließend als Glukose ins Blut.
Was hat das mit Diabetes zu tun?
Bei Diabetes spielt die Bauchspeicheldrüse eine ganz große Rolle. In der Blutbahn fließen jetzt das Blut und die Glukose. Die Glukose ist ein Treibstoff für unsere Körperzellen.
Damit die Glukose in die Zellen gelangen kann um dort als Treibstoff zu funktionieren, braucht der Körper das Hormon Insulin. Die Bauchspeicheldrüse produziert dieses Insulin. Ohne Insulin nehmen die Zellen keine Glukose auf. Das Insulin setzt sich auf die Zellrezeptoren und ist somit die Andockstelle für die Glukose. Das Insulin ist wie ein Art Schlüssel, der die Zelle öffnet, damit die Glukose in die Zelle rein und dort verstoffwechselt werden kann. Wenn wir kein Insulin haben, kann die Glukose so gut wie nicht in die Zellen gelangen und die Zelle muss verhungern, obwohl genug Glukose vorhanden ist.
Was passiert, wenn dieser Kohlehydrat Stoffwechsel gestört ist?
Bei Typ 1 Diabetes handelt es sich um eine Autoimmun-Krankheit, das bedeutet, dass das körpereigene Immunsystem die körpereigenen Zellen angreift und kaputt macht. Bei Diabetes Typ 1 werden die Zellen der Bauchspeicheldrüse zerstört und dadurch kann nicht genügend Insulin hergestellt werden. Dies führt nicht direkt zu einem Krankheitsbild, aber mit der Zeit verliert die Bauchspeicheldrüse ihre Fähigkeit Insulin herzustellen. Das heißt es gibt viel Glukose im Körper, aber kein Insulin. Das bedeutet, die Glukose kann nicht in die Zellen aufgenommen werden, und muss im Blut verbleiben. Ein Mensch der an Diabetes Typ 1 erkrankt hat Symptome wie:
- schnelle Gewichtsabnahme
- ganz viel Durst
- muss ganz oft auf die Toilette
- kann sich des Öfteren Erbrechen
- kann Wadenkrämpfe haben
- sich müde fühlen
- kraftlos
- Seh- und Konzentrationsstörungen
- oft Kopfschmerzen.
Bei Typ 2 Diabetes (auch Diabetes mellitus genannt) ist jede Menge Insulin im Körper vorhanden, das Problem liegt aber in der Wechselwirkung zwischen dem Insulin und dem Rezeptor. Das Insulin kann an den Insulinrezeptor der Zelle nicht andocken. Es ist viel Insulin da, aber es kommt nicht dazu, dass das Insulin seine Arbeit machen kann. Die Glukose gelangt nicht in die Zellen. Man spricht auch von Insulinresistenz. Man kann sich das vorstellen, wie einen Pförtner, der ein Tor für die Glukose öffnen soll, aber keinen Schlüssel hat. Woran genau das liegt weiß man noch nicht. Auch hier ist zu viel Glukose im Blut. Auch hier bekommen die Zellen nicht genug Treibstoff. Der Blutzuckerspiegel ist in beiden Fällen zu hoch.
Bei Typ 2 ist die Symptomatik etwas schwieriger als solche zu erkennen, es kommt nur selten zu starkem Gewichtsverlust, genauso selten zu starkem Durst oder starkem Harndrang. Deswegen werden Typ2 Diabetiker häufig nicht erkannt. Die Dunkelziffer ist extrem hoch. Es ist jedoch sehr wichtig, dass Diabetes diagnostiziert wird, denn bei beiden Typen ist der Blutzuckerspiegel immer sehr erhöht. Das hat ziemlich heftige Langzeitfolgen. Es kann z.B. zu Schädigung der Nieren kommen, es kann zu Erblindung führen, die Menschen haben oft Wunden, die nicht heilen und das kann z.B. Amputationen nötig machen. Bei beiden Diabetes Typen ist es wichtig, auf den Blutzuckerspiegel zu achten.
Hat Dir dieser Beitrag geholfen?
Ich hoffe dieser Beitrag hat vielen Anfängern erst einmal erklärt, was denn genau Diabetes eigentlich ist. Frauke jedenfalls, hat die Krankheit besser verstanden. Gerne schreibt mir Anregungen, Kommentare, Kritik und Ergänzungen in die Kommentare. Ich freue mich drauf! Gerne hinterlasst mir auch einen Eintrag im Gästebuch 🙂