9 vermeidbare Fehler
Auf dieser Seite findest Du 9 vermeidbare Fehler, die Menschen mit Diabetes machen.
Natürlich kann ich Dir nicht eine Lösung für alle Probleme versprechen, weil jeder Mensch eigene Umstände und Schwierigkeiten hat. Aber diese Tipps können Dir einen guten Anhaltspunkt bieten, was Du im Umgang mit Deiner Krankheit vielleicht falsch machst:
- Ständig versuchen alles richtig zu machen.
Viele scheinen zu glauben, dass sie jedem immer alles recht machen müssten, egal ob dem Chef, der Kollegin, den Kindergärtnern oder dem eigenen Ehemann. Nur so kann es erklärbar sein, dass große Scharen von Frauen es sich zur Gewohnheit gemacht haben regelmäßig darüber zu rätseln, ob sie jetzt alles richtig gemacht haben. Dabei überschätzen sie sich meistens maßlos, denn NIEMAND kann allem immer gerecht werden! Sehr oft verbiegen wir Frauen uns hierbei sosehr, dass wir am Ende nur noch ein Abklatsch unsere selbst sind. Mache Dir keine Gedanken darum, was andere von Dir denken, denn meistens gibst Du den anderen viel zu viel Wert. Bleibe Du selbst, verbiege Dich nicht!
- Du willst Dein Leben völlig auf den Kopf stellen.
Die Diagnose zu Diabetes mellitus wirft manche Frauen völlig aus der Bahn. Sie wollen binnen kurzer Zeit ihr Leben völlig verändern. Ab jetzt wird Sport gemach, ich esse überhauptkeine Süßigkeiten mehr, melde mich im Fitnessstudio an und werde Vegetarierin! Du willst Dein bestes „Ich“ werden. Doch dies geht meistens schief. Denn zu viel Veränderung auf einmal, lassen sich nicht lange durchhalten. Schnell holt Dich Dein altes Leben wieder ein und Du verlierst die Motivation! Tatsächlich aber können wir alle unser Leben nur in kleinen Schritten verändern. Wähle das richtige Tempo für dich, damit Deine Seele Dir folgen kann.
- Diabetes mellitus nicht ernst nehmen.
Manche Frauen verdrängen körperliche Anzeichen dafür, dass sie Diabetes haben könnten. Kommt dann die Diagnose verdrängen sie es, sich mit der Krankheit zu beschäftigen. Wenn dieser Fall auf Dich zutrifft, dann besteht die Gefahr, dass gerade durch dieses Verhalten die Krankheit bei Dir viel schneller voranschreitet, als Du glaubst. Deine Krankheit ist eine Aufforderung, Dich mit Dir selbst zu beschäftigen. Verschließe nicht die Augen, weil Du weißt, dass verdrängte Probleme immer größer werden, je länger man sie ignoriert. Habe Mut und stelle Dich Deinem Problem!
- Das Problem aussitzen.
Diabetes mellitus ist keine Erkältung, die nach 14 Tagen von alleine wieder weg geht. Das Gegenteil ist der Fall. Du kannst die Krankheit nicht aussitzen, sondern musst Dich mit ihr auf eine lange Zeit einstellen. Wenn du generell keine Initiative zeigst und nichts unternimmst, wird sich Dein Zustand solange verschlechtern, bis Du reagieren musst! Das willst Du doch nicht oder?
- An der Krankheit ersticken.
Es ist gut sich wirklich intensiv um Diabetes zu kümmern, doch übertreibe nicht. Rennst du nur noch von einem Arzt zum andern? Sprichst Du mit Deinen Freundinnen nur noch über Krankheiten? Zu viele Arztbesuche helfen Dir nicht wirklich weiter, übermäßiger Tablettenkonsum kann sogar ins negative umschlagen. Wer nur noch an seine Krankheit denkt, verliert jeden Spaß am Leben. Du bist eine Sonne, höre niemals auf zu scheinen!
- Unter dem Verzicht leiden.
Du kennst das: Du bekommst eine große Tafel Schokolade geschenkt und „darfst“ sie nicht essen. Deine Freunde trinken noch eine Runde und Du „solltest“ nicht mehr. Es gibt leckeren Kuchen und Du „musst“ verzichten. Empfindest Du den Verzicht als ungerecht oder unfair? Leidest Du unter dem Verzicht? Nimm das Leben nicht so schwer, es gibt andere schöne Dinge, die Dir das Leben schenkt. Nimm es nicht persönlich, sondern finde einen anderen Umgang mit dem bewussten Genuss. Wenn Du die Schokolade beim nächsten mal ganz bewusst isst, schmeckt sie Dir doppelt so gut!
- Zu kritisch mit Dir sein.
Du schaust in den Spiegel und bist unzufrieden mit Dir. Du gibst Dir selbst „die Schuld“ für die Krankheit. Du fühlst Dich nicht gut genug. Du kannst Dich selbst nicht leiden und hast deswegen das Gefühl, Du hättest die Krankheit „verdient“. Das ist totaler Bullshit! Du bist ein wunderbarer Mensch und ein Geschenk für die Welt! Sei gnädig mit Dir. Du bist perfekt wie Du bist! Zu viel Kritik macht Dich traurig und handlungsunfähig. Du nimmst Dir selbst die Kraft, die Du brauchst, um Dein Leben zu einem Meisterwerk zu machen. Du bist eine Königin, trage die Krone aufrecht und mit Stolz.
- Dein Umfeld vernachlässigen.
Dein Partner lädt Dich zu einem Picknick ein, und Du schlägst die Einladung mit der Entschuldigung aus, dass Du krank bist. Deine ganze Familie muss Rücksicht darauf nehmen, dass Du Diabetes hast: Cola für die Kinder ist verboten, dein Mann darf keine Leberwurst mehr essen und Süßigkeiten werden von Dir verteufelt. Auf Deinem Mädelsabend gibt es nur noch „Veggies“ und Mineralwasser. Weist du was? Du nervst! Wenn Du Dich so verhältst, dann will niemand mehr etwas mit Dir zu tun haben. Auch wenn Deine Krankheit wichtig ist, sie ist nicht der Mittelpunkt der Welt. Nimm Rücksicht auf Deine Mitmenschen, dann nehmen sie auch Rücksicht auf Dich!
- Gefährliches Halbwissen.
Über die Krankheit Zucker ranken viele Mythen und Märchen. Kaum hast Du erwähnt, dass Du Zucker hast, melden sich sofort 5 Freundinnen, dein Arbeitskollege vom Nachbarstisch und der beste Freund deines Partners und alle wollen Dich beraten, denn jeder hat schon einmal etwas über Zucker gehört. Alle meinen es gut mit Dir und geben Dir ihre verrücktesten Tipps. Tipps, die leider oft das Schlechteste beinhalten, was Du überhaupt tun könntest, weil sie eben nicht von einem kompetenten Experten, sondern von Menschen kommen, die Dich zwar kennen, aber dennoch selbst nicht kompetent in dieser Hinsicht sind. Merke Dir bitte: JEDER und JEDE wird Dir helfen wollen. Aber nur die wenigsten wissen auch wirklich wovon sie sprechen. Setze nicht auf gefährliches Halbwissen.